Es gibt drei grundlegende "Ansätze" für unsere Kunden - 2,5°C, 5°C und 10°C. Das bedeutet, dass, wenn alles richtig funktioniert, die "C"-Messung der Wassertemperatur, die zur Pumpe geleitet wird, einen Unterschied von 2,5°C, 5°C oder 10°C gegenüber der Kühlwasserversorgung, die bei "A" ankommt, aufweist.
Eine einstufige Pumpe hat einen Wärmetauscher mit einer Temperatur von 5°C oder 10°C, während eine zweistufige Vakuumpumpe einen Wärmetauscher mit einer Temperatur von 2,5°C oder 5°C hat Wie auch immer, jeder "Ansatz" sorgt dafür, dass die Pumpe so kühl wie möglich laufen kann. Dies ist insbesondere bei höheren Außentemperaturen wichtig. Kompressoren haben in der Regel Wärmetauscher mit einer Temperatur von 10°C, da die Wassertemperatur nicht so stark beeinflusst wird wie beim Unterdruck. Eine hohe Wassertemperatur beeinträchtigt den Dampfdruck und verhindert eine gute Vakuumleistung.
Halten Sie bei der Prüfung alle Temperaturen auf dem Kontrollblatt fest. Notieren Sie immer das Datum. Wie wir alle wissen, verändern sich Temperaturen mit den Jahreszeiten – Sie möchten schließlich keine Messwerte aus Januar und August vergleichen, ohne die Jahreszeit zu berücksichtigen. Die meisten Wärmetauscher erreichen im Sommer höhere Temperaturen, da die Kühlwasserversorgung wärmer ist. Es gibt Ausnahmen, z. B. wenn ein Kunde gekühltes Wasser verwendet.
Das "Kontrollblatt" basiert auf den folgenden Temperaturpunkten:
- Kühlwasser zum Wärmetauscher
- Kühlwasser aus dem Wärmetauscher
- Dichtung Wasser zur Pumpe
- Wasser aus dem Abscheider abdichten
- Luft- oder Gaseinlass von Pumpe/Kompressor