Bei der Vakuumdestillation werden die Komponenten eines Gemisches unter vermindertem oder hohem Druck getrennt. Wenn die Vakuumdestillation bei einem niedrigeren Siedepunkt erfolgt, werden Verbindungen von Mischungen mit höherem Siedepunkt getrennt. Um die gewünschten wertvollen Produkte abzutrennen und zurückzugewinnen, ist die Vakuumdestillation für verschiedene Industriezweige erforderlich:
- Chemische Produktionsanlagen
- Petrochemie
- Pharmazie
- Herstellung von Feinchemikalien
- Herstellung von Massengütern
- Allgemeine Industrien
Die Vakuumdestillation dient dazu, leichte Kohlenwasserstoffe, die sich vom Rohöl abspalten, zu extrahieren und aufzufangen und eine thermische Zersetzung oder Verfärbung des Produkts zu vermeiden. Darüber hinaus senkt die Vakuumdestillation die Betriebskosten, verhindert das Brechen von Kohlenwasserstoffketten aufgrund übermäßiger Hitze, reduziert unerwünschte Nebenreaktionen und erhöht die Produktausbeute, wenn maximale Temperaturbeschränkungen angewendet werden.
Die atmosphärische Destillation erfolgt, wenn das Produkt unter atmosphärischen Bedingungen erhitzt und destilliert wird. Bei diesem Prozess wird viel Heizenergie benötigt. Es ist wichtig, dass die Qualität oder die Eigenschaften des zu destillierenden Produkts nicht beeinträchtigt werden.
Die Vakuumdestillationskolonne ist in der Regel groß, mit einem Kolonnendurchmesser von bis zu 14 m (46 ft.), einer Höhe von bis zu 50 m (164 ft.) und einer Durchsatzleistung von etwa 160.000 Barrel pro Tag.
Vakuumdestillationskolonnen müssen einen guten Dampf-Flüssigkeits-Kontakt gewährleisten und gleichzeitig einen geringen Druckanstieg vom Kopf der Kolonne zum Boden aufrechterhalten. Daher werden bei Vakuumkolonnen Destillationsböden nur dann verwendet, wenn Produkte von der Seite der Kolonne abgezogen werden. Die meisten Kolonnen verwenden Packungsmaterial für den Dampf-Flüssigkeits-Kontakt, da solche Packungen einen geringeren Druckverlust aufweisen als Destillationsböden. Bei dem Verpackungsmaterial kann es sich um strukturierte Bleche oder um willkürlich geworfene Verpackungen wie Raschig-Ringe handeln.
Der absolute Druck von 10 bis 40 mmHg in der Säule wird meist durch den Einsatz mehrstufiger Dampfstrahl-Ejektoren oder einer Kombination aus Dampfstrahl-Ejektoren und Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen erreicht.